Glühbirne, Kabel
Für eine Halogenlampe oder eine Deckenleuchte bietet dieser Leuchten-Onlineshop eine große Auswahl an Glühbirnen und Beleuchtungskabeln. Es gibt verschiedene Arten der Befestigung: Glühbirnen zum Einschrauben und Bajonettlampen. Um Energie zu sparen, sollten Sie energiesparende LED-Lampen bevorzugen. Sie haben eine wesentlich längere Lebensdauer als Glühbirnen und sorgen draußen und drinnen für perfekte Lichtverhältnisse.Auch wenn man mit der LED-Technologie seine Glühbirnen viel seltener auswechselt, kann es hilfreich sein, mehr über Glühbirnen im Allgemeinen zu erfahren, um die richtigen Modelle für eine gute Beleuchtung zu wählen.
Glühbirnen im Detail
Bevor Sie die perfekte Wahl treffen, sollten Sie unbedingt mehr über diese Lampen wissen. Beginnen wir mit der LED-Glühbirne, dem sparsamsten Modell auf dem Markt (bis zu 90 % im Vergleich zur antiquierten Glühbirne). Ihre durchschnittliche Lebensdauer ist ebenfalls ein sehr interessantes Verkaufsargument, da diese Art von Glühbirne bis zu 20 Jahre halten kann. Sie wird nicht heiß und kann daher überall (innen und außen) platziert werden. Sie ist in verschiedenen Stärken erhältlich: stark oder betonend. Das erste Modell ist ideal, um einen Raum zu beleuchten. Das zweite Modell ist perfekt, um eine stimmungsvolle Beleuchtung zu schaffen.
Die Kompaktleuchtstofflampe oder Energiesparlampe bietet eine lange Lebensdauer (bis zu 12 Jahre) und einen geringen Stromverbrauch (80 % im Vergleich zu einer Glühlampe). Sie leuchtet gut und eignet sich sehr gut für den Wohnbereich. Einziges Manko: Sie lässt sich nur stufenweise einschalten. Das bedeutet, dass Sie nach einigen Sekunden die volle Leistung erhalten. Sie ist daher nicht die ideale Glühbirne für einen Flur oder eine Diele. Dieser Lampentyp kann nicht mit einem Dimmer verwendet werden.
Die Eco-Halogenlampe hat eine Lebensdauer von 1 bis 2 Jahren. Sie kann mit einem Dimmer verwendet werden und bietet eine hervorragende Helligkeit.
Es gibt auch Glühbirnen mit Glühfaden. Diese haben das gleiche Aussehen wie eine Glühbirne, aber die Technologie ist LED. Sie verleihen einen sehr aktuellen Vintage-Touch.
Die richtige Wahl der Glühbirne
Vor dem Kauf einer Glühbirne müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Ob LED oder Halogen, die Glühbirne hat einen Sockel, der unterschiedlich sein kann. Achten Sie vor allem darauf, den richtigen Sockel für Ihre Leuchte zu wählen. Sie können einen Schraubsockel (E27, E14), einen Bajonettsockel (B22) oder einen Stiftsockel (GU4, GU5.3, GU6.35 oder GU10) haben. Der letztgenannte Typ ist in der Regel für Spots reserviert.
Auch die Leistung (Intensität) muss je nach Verwendungszweck und gewünschter Atmosphäre berücksichtigt werden. Heute spricht man nicht mehr von Watt, sondern von Lumen. Die Entsprechung ist bei einer 100-Watt-Glühbirne 1521 Lumen, bei 75 W 1055 Lumen, bei 60 W 806 Lumen und bei 30 W 230 Lumen. Je mehr Lumen, desto heller das Licht.
Sie müssen sich entscheiden, ob Sie kaltes oder warmes Licht bevorzugen. Ersteres ist ideal für eine Küche. Das zweite wird perfekt für ein gemütliches Wohnzimmer sein. Diese Farbtemperatur wird in Kelvin (k) angegeben. Von 5500 bis 6000 k ist es ein kaltes Licht. Zwischen 2700 und 3300 k ist es ein warmes Licht mit gelben Tönen. Zwischen (4200/4500 k) gilt das Licht als neutral mit einem klaren Weiß.
Der Lichtkegel ist ebenfalls ein Punkt, den man nicht vernachlässigen sollte. Je kleiner der Abstrahlwinkel (ausgedrückt in Grad), desto konzentrierter ist das Licht. Ein Winkel von weniger als 30° bietet ein gezieltes Licht, das beispielsweise ideal ist, um ein Kunstwerk zu beleuchten. Zwischen 30 und 45° wird der Winkel eine Arbeitsfläche beleuchten. Zwischen 45 und 60° wird das Licht breiter, aber nicht aufdringlich sein. Ein Winkel von mehr als 60° wird einen ganzen Raum beleuchten.
Auch die Form der Glühbirne kann eine wichtige Rolle spielen. Standardmodelle haben eine Tropfenform und passen fast überall hin. Globe-Lampen sind ideal für dekorative Leuchten, ebenso wie Flammenlampen, die sich perfekt für einen Kronleuchter eignen. Kapsellampen werden für Spots verwendet. Reflektorlampen betonen die Helligkeit und sind ideal für eine Stehlampe.
Schließlich kann man sich für eine vernetzte Glühbirne entscheiden, die man über sein Smartphone steuert (Einschalten, Helligkeit...). Wenn Sie einen Dimmer verwenden, müssen Sie eine dimmbare Glühbirne auswählen.