wohnen heimtextilien

Tischlein, deck dich: So finden Sie die richtigen Tischdecken

Zugegeben: Tischdecken haben einen sehr vornehmen Ruf. Viele Jahre galt: Restaurants mit Decken auf den Tischen sind die teureren. Unsere Oma liebte den Tischschmuck und an Feiertagen gehört natürlich auch eine schicke Decke auf den Esstisch. Was zeigt uns das? Ein schön gedeckter Tisch macht richtig was her. Und Tischdecken sind modern wie nie.

Warum überhaupt eine Tischdecke?


Von den nostalgischen Gedanken einmal abgesehen: Tischdecken sind natürlich nicht nur Dekoration und Symbol für Eleganz, sondern auch praktisch. Ganz simpel ausgedrückt, dienen sie dazu, den Tisch, den sie schmücken, zu schützen: vor Flecken, vor Wasserringen, vor Kerzenwachs und heißen Tellern. Aber natürlich sind sie auch dazu da, die Tafel zu schmücken. Hier darf geklotzt und gekleckert werden. Denn Tischdecken sind vom Material her in der Regel robust genug, um auch mit Flecken fertig zu werden. So werden sie nebenbei zum Zeugnis des Lebens: Nur, wer am Ende des Festessens eine schmutzige Decke vom Tisch räumt, hat vermeintlich alles richtig gemacht.

Welche Maße sollte eine Tischdecke haben?


So, wie es für jeden Topf den richtigen Deckel gibt, gibt es auch für jede Tischform die richtigen Decken. Ob quadratisch, rechteckig, rund: Tischdecken sind so vielseitig wie das Leben, das am Tisch stattfindet. Grundsätzlich gilt: Die Maße des Textils sollten in Länge und Breite etwa 40 Zentimeter länger sein als die Größe des Tisches. So fallen die Decken schön über die Tischkante und sind lang genug, um auch die Seiten des Tisches zu bedecken. Eine Tischplatte mit den Maßen 120 x 160 Zentimeter erfordert also eine Tischdecke in der Größe 160 x 200 Zentimeter. Bei einem runden Tisch kommen entsprechend 40 Zentimeter zum Durchmesser der Tischplatte dazu.

Diese Materialien gibt es bei Tischdecken


Tischdecken sind etwa so vielseitig wie das Geschirr, der geschmückte Tafel das Finish verleiht. Es gibt sie aus Baumwolle, aus Leinen, aus Polyester und abwaschbare Exemplare aus Wachstuch. Die Wahl des richtigen Materials zunächst einmal davon ab, wofür Sie die Tischdecke benutzen möchten. Soll sie vor allem den Tisch schonen oder dient sie auch als Deko? Wird auf der Tischdecke gegessen und sollte sie daher möglichst unempfindlich bei Flecken sein? Und welches Material passt vom Look her am besten zum Rest Ihrer Einrichtung?

Der Klassiker: Tischdecken aus Baumwolle


Zu den Must-haves unter den Tischtüchern zählen jene aus Baumwolle. Eine feste, weiße Tischdecke gehört im Grunde in jeden Haushalt. Und auch dünnere Tischdecken eignen sich sowohl als Tischschmuck als auch zum Schutz. Der Baumwollstoff hat einen cleanen Look und passt zu jedem Interieur. Schlichte Modelle überzeugen in vielfältigen Farben, verziert mit Stickereien oder Lochmuster bekommen die Decken aus Baumwolle Charakter und werden zum Hingucker am Esstisch. Mit der passenden Tischbedeckung sorgen Sie ganz leicht für das richtige Ambiente. Und das Beste: Das Material ist schön strapazierfähig, was Tischdecken aus Baumwolle zu einer perfekten Wahl für den Alltag macht.

Sommerlich-rustikal: Tischdecken aus Leinen


Etwas weniger klassisch und elegant, aber schön frisch und natürlich wirken Tischdecken aus Leinen. Der etwas grober gewebte Leinenstoff sorgt für eine ganz neue Optik am Esstisch und passt hervorragend zu gedeckten Festtafeln. Besonders harmonisch wirken die Stoffe aus Leinen zu einer Deko im Boho-Stil mit Trockenblumen, Keramikgeschirr und Goldbesteck. Aber auch zu Holz und Metall wirken sie passend. Durch den Stoff sind die Tischdecken aus Leinen luftig und dennoch robust und reißfest. Besonders schön wirkt der Überwurf aus Leinen in Überlänge: Durch die Beschaffenheit des Gewebes fällt er voluminös bis zum Boden – und erzeugt so einen sehr edlen Look.

Diese Tischdecken sind besonders pflegeleicht


Grundsätzlich können Sie sowohl Tischdecken aus Baumwolle als auch aus Leinen einfach bei hohen Temperaturen in der Maschine waschen. Besonders Leinen-Decken, die aus natürlichen Flachsfasern hergestellt werden, weisen eine Schmutz abweisende Struktur auf. Flecken können Sie so ganz einfach auswaschen. Auch nach dem Waschen bleiben sie in Form. Tischdecken aus Polyester sind ähnlich pflegeleicht. Im Vergleich zu Modellen aus Baumwolle dringt Feuchtigkeit nicht so leicht in die Fasern der Decke ein. So lassen sich Flecken unkompliziert beim Waschen entfernen. Und natürlich gibt es für die echten Fleckenteufel auch noch die abwaschbare Tischdecke aus Wachstuch.

Schmutz- und wasserabweisend: Diese Tischdecke ist abwischbar


Dieses Modell ist optisch ganz anders als die Textilien aus Baumwolle oder Polyester, aber doch praktisch. Was wir noch von Omas Gartentisch kennen, hat so seine Vorteile: Tischdecken aus Wachstuch haben eine strapazierfähige PVC-Beschichtung, die sich ganz einfach feucht abwischen lässt. So haben Flecken und Schmutz keine Chance. Besonders gut eignen sich die Decken aus Wachstuch für Feste, auf denen viel gekleckert wird, wie Grillpartys im Garten – oder auch als Unterlage für kleine und große Künstler beim Basteln und Malen. Die Tischdecke verzeiht so einiges und ist im Handumdrehen wieder sauber. Und: Mittlerweile gibt es die schmutz- und wasserabweisende Tischdecke auch in schlichten Farben.

Die richtige Tischdecke: bedruckt oder unifarben?


Bei der Wahl der perfekten Tischdecke ist neben gewünschter Robustheit und dem Anlass des gedeckten Tisches vor allem die Frage des persönlichen Geschmacks entscheidend. In welchem Stil ist das Esszimmer dekoriert? Welchen Look haben die Heimtextilien? Wie soll der Tisch geschmückt werden? Tischdecken gibt es in vielen Farben – uni oder gemustert –, außerdem bedruckt oder bestickt. Klassisch sind einfarbige Stoffe, aber auch karierte oder fein gestreifte Modelle sind wieder modern. Einfarbige Varianten lassen durch ihren cleanen Look Raum für ausgefallenes Porzellan oder bunte Deko. Bedruckte Decken stehen hingegen bereits für sich und sollten vor allem um schlichtes Geschirr ergänzt werden. Bestickte Tischdecken bringen einen gewissen Retro-Charme an den Tisch.


02-ideen-fur-die-deko-mit-tischdecken.jpg

Für mehr als nur zum Drüberwerfen: Ideen für die Deko mit Tischdecken


Tischdecken müssen natürlich nicht nur zum Essen rausgeholt werden. Ebenso, wie sie den Esstisch vor Flecken schützen, können sie auch als Versteck für bereits entstandene Kratzer und Macken dienen. Und natürlich: als Deko. Ein Überwurf aus Leinen etwa wirkt auch ohne gedeckte Tafel schön – und dafür muss sie nicht einmal gebügelt sein. Mit einer großen Vase, ein paar Zweigen und einem kunstvollen Kerzenständer ergibt der Tisch ein harmonisches Gesamtbild. Eleganter wird es, wenn Sie Ihre Tischdecke mit passenden Tischsets in einer anderen Farbnuance ergänzen – etwa ein dunkles Anthrazit zu einem mittelgrauen Deckenstoff. Auch Rosa, Blau und ein frisches Grün passen zu grauen Tischdecken.
Ebenfalls schön: Läufer auf dem Esstisch. Diese funktionieren sowohl mit und ohne Tischdecke – und in zweierlei Richtungen. So entstehen mit nur wenig Aufwand verschiedene Deko-Looks. Entweder legen Sie den Läufer der Länge nach mittig über den Tisch oder Sie werfen zwei Läufer quer über den Tisch – und zwar dort, wo sonst Tischsets liegen würden. Wer Läufer und Tischdecke kombinieren möchte, kann als Hingucker auf Kontrastfarben zwischen der Tischwäsche und dem Läufer bauen oder frische Akzente mit Farbtupfern setzen.
Für diejenigen, die in Sachen Tischdeko auf das gewisse Etwas setzen wollen, bieten sich zur Tischdecke passende Servietten an. Besonders bei gemusterten und bedruckten Textilien erzeugt das ein harmonisches Bild. Die auf die Tischdecke oder alternativ auch auf die Tischsets abgestimmten Stoffservietten sind dann das i-Tüpfelchen auf dem gedeckten Tisch.

Pflegehinweise: So bleiben die Tischdecken lange schön


Grundsätzlich kann man alle Tischdecken bedenkenlos waschen. Dennoch sollte man, abhängig von Farbe und Stoff, auf die jeweiligen Pflegehinweise achten. Nur so bleiben die Stoffe lange schön.

Pflege von Baumwoll-Tischdecken


Während Decken aus weißer Baumwolle problemlos bei bis zu 95 Grad als Kochwäsche gewaschen werden können, damit sie strahlend hell und hygienisch rein bleiben, sollten Sie eine farbige Baumwoll-Tischdecke mit 30 oder 40 Grad waschen. Auf Waschmittel mit Bleiche sollten Sie nicht nur aus Umweltgründen bei bunten und gemusterten Textilien verzichten – hier kann nämlich sonst die Farbe verblassen.

Pflege von Leinen-Tischdecken


Tischdecken aus Leinen können meistens bei bis zu 60 Grad gewaschen werden, ohne dass sie ihre Form verlieren. Dennoch sollten Sie vorab auf die Pflegehinweise schauen. Auch wenn leicht zerknittertes Leinen sehr charmant aussehen kann: Wer die Tischdecke glatt haben möchte, bügelt sie am besten, solange die Tischdecke noch leicht feucht ist. Auf heißester Stufe wird der Stoff wieder schön eben und weich. Aber: Es gibt auch bügelfreie Tischdecken aus Leinen – die können Sie einfach an der Luft trocknen und knitterfrei wieder auftischen.

Pflege von Polyester-Tischedecken

Und Polyester-Tischdecken? Sind pflegeleicht: Bei leichten Verschmutzungen reicht eine Wäsche bei 30 Grad, sie können aber oft auch bei 60 Grad gewaschen werden. Wer Falten glatt bügeln möchte, sollte dies allerdings auf links tun. Auch Decken aus Wachstuch können bei stärkerer Verschmutzung in der Waschmaschine gewaschen werden. Dabei sollten Sie allerdings auf bleichende, chlorhaltige Reiniger und Weichspüler verzichten, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Dann können sie problemlos bei 40 Grad gereinigt werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem feuchten Lappen und etwas Reinigungsmittel abnehmen.

Tipps für den Kauf der richtigen Tischdecke


Bevor Sie Tischdecken kaufen, sollten Sie sich also folgende Dinge bewusst machen: Wofür brauche ich die Tischdecke? Wie groß ist mein Tisch – und welche Größe benötigt die Tischwäsche? Und welchen Zweck muss die Tischdecke erfüllen? Ist sie Schutz für den Tisch oder Teil der Deko? Wie wahrscheinlich sind Flecken – und wie robust muss die Tischdecke sein? Haben Sie diese Dinge geklärt, müssen Sie sich nur noch für eine Farbe entscheiden – oder doch für einen schönen Druck. So nimmt der Esstisch mit der richtigen Tischdecke final Gestalt an.
Egal, wonach Sie suchen und wie Ihr Tisch aussehen soll: Viele Heimtextilien, schöne Tischwäsche und Tischdecken aus den verschiedenen Materialien finden Sie in unserem Shopping-Guide.
Author Name
Clément,
26.04.2021