wohnen dekoration

So finden Sie den passenden Teppich

Ein zentrales Element, dass Ihr Wohnzimmer erst so richtig gemütlich macht, Ihrem Schlafzimmer mehr Geborgenheit verleiht, Ihre Terrasse in eine Wohlfühloase verwandelt und überall als Hingucker auffällt. Nur selten sieht man Räume ohne Teppiche. Der Teppich hat seine Fans und seine Trends: Berberteppich, skandinavischer Teppich, Vintage-Teppich, Kelim-Teppich... Eines ist jedenfalls sicher: Ein Teppich verleiht dem Raum Charakter. Umso wichtiger ist es, das passende Modell zu wählen. Aber wie findet man den richtigen Stil, die optimale Größe, die passenden Farben und vor allem, wie reinigt man einen Teppich? Hier die wichtigsten Tipps, um die richtige Wahl zu treffen


8 verschiedene Teppichvarianten


Nun erstmal die gute Nachricht: Sie haben die Wahl! Für jeden Raum oder Verwendungszweck gibt es den passenden Teppich, vom Wohnzimmerteppich bis zum Türvorleger sozusagen. Willkommen in der Welt der Teppiche:

Der Wohnzimmerteppich:

Wohnzimmerteppich La RedouteOb Sie sich nun für ein großes oder kleines, rundes oder rechteckiges Modell entscheiden – der Wohnzimmerteppich sorgt für ein angenehmes, warmes Raumambiente. Er kann wahrlich als Herzstück der Raumdekokoration angesehen werden.

Der Bettvorleger:

BettvorlegerEs graut Ihnen regelrecht davor, morgens beim Aufstehen auf den kalten Fußboden zu treten? Mit dem Bettvorleger gehören kalte Füße der Vergangenheit an. Mit seiner rechteckigen, eher schmalen Form sorgt er für einen sanften Start in den neuen Tag.

Der Läufer:

Läufer La RedouteDank seiner länglichen und schmalen Form füllt er zweckgemäß eher leere Räume aus. Der Läufer sorgt für eine persönliche, warme Note. Unser Geheimtipp: Er kann auch als Bettvorleger verwendet werden.

Der Outdoor-Teppich:

Outdoor-Teppich La Redoute Wer sagt, dass sich Teppiche nur für Innenräume eignen? Um Ihren Balkon oder Ihre Terrasse zu schmücken, gibt es so genannte Outdoor-Teppiche, die in der Regel aus regen- und sonnen-resistentem Polypropylen gefertigt werden. Absolut pflegeleicht! Und da sich diese Modelle so leicht reinigen lassen, eignen sie sich durchaus auch hervorragend im Esszimmer unter dem Tisch.
 

Der Küchenteppich:

Küchenteppich La RedouteBeim Küchenteppich erwartet Sie eine große Vielfalt: aus Vinyl, in Fliesenoptik oder aus flach gewobenem Polyester. Einzige Voraussetzung: er muss fleckenresistent sein

Die Fußmatte:

Fußmatte La RedouteMan spricht wenig über sie. Egal ob schlicht und einfach, mit einer Grußformel oder einem Cartoon bedruckt. Hauptsache sie gefällt Ihnen…

Der Kinderteppich:

Kinderteppich La RedouteOb rund oder rechteckig, mit Motiven versehen oder nicht – er verleiht dem Kinderzimmer Geborgenheit. Flachgewebe- oder Polypropylenteppiche beugen Allergien vor.

Der Badvorleger:

Badvorleger La RedouteOhne kann es ganz schön rutschig werden! Schluss mit dem Handtuch am Boden! Legen Sie sich vielmehr einen rutschfesten Badvorleger zu, der genau so absorbierend wirkt und dazu noch Ihren Badezimmerfußboden bedeckt.
 
Nun haben Sie einen guten Überblick über die verschiedenen Optionen, die sich Ihnen bieten. Behalten Sie das im Hinterkopf, bevor Sie Ihre Wahl treffen...

 


Anleitung zur richtigen Teppichwahl

Um die richtige Wahl zu treffen, muss zunächst geklärt sein, für welchen Raum er gedacht ist. Für das Wohnzimmer beispielsweise kommt ein schwarz-weißer Berberteppich, der sich seit bereits mehreren Jahren großer Beliebtheit erfreut, in Frage. Wenn Sie ein Hygge-Fan sind, also Anhänger des dänischen Trends eines gemütlichen Zuhauses für mehr Zufriedenheit im Leben, dann eignet sich hingegen ein Shaggy-Teppich mit langen Fransen hervorragend.

Ein Kinderzimmer, vor allem wenn das Kind noch klein ist, sollte am besten mit einem Flachgewebeteppich ausgestattet werden, um Allergien vorzubeugen. Gerne kann er auch geometrische Formen aufweisen, die Ihrem Schatz beim Spielen zugute kommen. In der Küche ist insbesondere der Vinyl-Teppich in Fliesenoptik derzeit äußerst gefragt. Aber nichts zwingt Sie dazu, auf diesen Modetrend aufzuspringen. Sie können genau so gut ein anthrazitgrauen oder senfgelben Mikrofaserteppich wählen.

Das Wichtigste in der Küche ist, dass Sie einen pflegeleichten Teppich wählen. Achtung: Ein hochfloriger Teppich im Esszimmer ist ein absolutes No-Go! Denken Sie bloß an all die Essensreste, die sich im Flor verfangen, ganz zu schweigen von den Abdrücken der Sessel- und Tischbeine. Flachgewebe ist hier definitiv die richtige Wahl!
Was die Maße anbelangt, so lautet die goldene Regel: kein kleiner Teppich in einem großen Raum und kein großer Teppich in einem kleinen Raum. Für ein kleineres Zimmer eignet sich durchaus ein runder Teppich sehr gut. Handelt es sich hingegen um ein großes Schlafzimmer, können zwei Bettvorleger oder ein großer Teppich sehr gut passen. Im Wohn- oder Esszimmer sollte Ihr Teppich passend zur Couch bzw. zum Esstisch gewählt werden. Die Maße müssen demnach dahingehend abgestimmt sein: zumindest so breit wie die Couch bzw. um mindestens 50 cm länger als die Tischfläche. Und natürlich muss der Teppich auch mit den anderen Einrichtungsgegenständen harmonieren. Besitzen Sie bunte Möbel, wählen Sie eher einen einfarbigen, hellen Teppich.

Und wie lautet die Antwort auf die Frage der Fragen: rund oder rechteckig? Tja, das hängt sowohl vom Stil, den Sie Ihrer Deko geben möchten, als auch von Ihrem Geschmack und natürlich der Größe des Raumes ab.

Und schließlich sollten Sie auch den Faktor Komfort mit berücksichtigen. Was ist Ihnen lieber: eher ein geschmeidig-weicher oder hart-fester Teppich? Sind Sie der behaglich-gemütliche Typ? Dann wählen Sie eine entsprechende Dicke. Bevorzugen Sie allerdings einen harten Untergrund, dann setzen Sie auf Juteteppiche – die sind gerade groß im Kommen.

 
EXPERTENMEINUNG

guillement_o.jpgEs gibt viel Raum für Kreativität bei der Wahl des richtigen Teppichs. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Hauptsache ist, Sie wählen einen Teppich, der Ihrem Stil entspricht.guillement_f.jpg

Tiphaine
Produktmanager La Redoute
 


Aus welchem Material soll der Teppich sein?

• Bei der Materialwahl können Sie zwischen Natur- und Kunstfasern wählen. Wenn Sie kleine Kinder haben, einen Golden Retriever oder eine Angorakatze, empfiehlt sich ein Kunstfaser- oder Flachgewebeteppich, der kleine Unfälle und Alltagsverunreinigungen verzeiht und sich somit besser für das Leben mit Kind und Kegel eignet. Und auch bei Allergien ist Kunstfaser die klare Wahl: Polypropylen, Mikrofaser, recyceltes Polyester, PVC... Vielfalt ist garantiert.


• Wenn Sie ausschließlich auf natürliche Materialien schwören und es bei Ihnen nicht ein ständiges Kommen und Gehen gibt, bergen Wolle, Seide, Baumwolle oder auch Jute den Vorteil, dass Sie Ihren Räumen eine warme, wohnliche Atmosphäre verleihen. Ein handgeknüpfter oder handgetufteter Teppich (bei der ersten Methode, die übrigens die älteste überlieferte ist, werden die Fäden einzeln über den Webstuhl gelegt, während sie bei der zweiten mithilfe einer Tuftingpistole auf das Stramin gelegt werden) sorgt für eine kunsthandwerkliche Note, die von Qualität zeugt. Natürlich und flachgewebt – die jüngsten Teppichtrends


• Allerdings dürfen Sie nicht außer Acht lassen, dass ein Teppich aus natürlichem Stoff weitaus pflegeintensiver ist als sein Pendant aus Kunstfaser. Der Naturfaserteppich weist einen kontinuierlichen Materialverlust auf und erweist sich als pflegeintensiver im Vergleich zum Kunstfaserteppich. Für Outdoor-Teppiche eignet sich Naturfaser freilich gar nicht, da sie nicht witterungsbeständig ist. Aber keine Sorge, die Auswahl an Teppichen ist dennoch groß. Von Langflor bis hin zu dicken, schweren Modellen ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Auf Bambusfaser verzichten?


 
EXPERTENMEINUNG

guillement_o.jpgDie technischen Entwicklungen sind so weit fortgeschritten, dass man mit bloßem Auge den Unterschied zwischen Kunst- und Naturfaser kaum sehen kannguillement_f.jpg

Christophe
Qualitätsmanager La Redoute
 


Schonen Sie Ihren Teppich

Nachdem Sie den passenden Teppich erworben haben, stellt sich die Frage der Reinigung. Nichts geht über den Staubsauger. Wir empfehlen, Kunstfaserteppiche einmal pro Monat zu saugen, um Fusselbildung zu vermeiden (insbesondere bei dicken, getufteten Modellen).
 
Vermeiden Sie den Einsatz von Bürsten, vor allem Drehbürsten, die die Fasern beschädigen; drehen Sie den Staubsauger auch nicht auf maximale Saugkraft. Sie können auch eine spezielle Teppichbürste verwenden, wenn Sie Angst haben, Ihrem Teppich zu schaden. Und bei Wollteppichen sollten Sie auf das Staubsaugen im ersten Monat ohnedies ganz verzichten. So geben Sie dem Material die Möglichkeit, sich optimal zu setzen und auszudehnen. Anfangs wird der Teppich Fasern verlieren, das ist ganz normal. Bei Kunstfaserteppichen können Sie etwas weniger Vorsicht walten lassen und bei Polypropylen brauchen Sie gar nicht aufzupassen. Was aber alle Teppiche gemeinsam haben, ist, dass man sie in regelmäßigen Abständen drehen soll, um Abnutzungen (durch ständiges Beschreiten) und Farbverlust (durch Lichteinfall) zu lindern.
 
Und falls doch mal was passiert? Wie entfernt man Flecken? Säubern Sie feuchte Flecken unverzüglich. Lässt sich der Fleck nicht entfernen, testen Sie vorher einen professionellen Reiniger, Essig, Spülmittel oder Natron in einer Ecke des Teppichs. Vergessen Sie Salz, das vermeintlich bei Weinflecken Wunder wirkt! Verwenden Sie stattdessen Zucker, der Flüssigkeit und Farbe absorbiert. Reiben Sie in einem zweiten Schritt die Stelle noch mit Essig, Fleckentferner oder Wasserstoffperoxid ein.
Teppich La Redoute
Neuheiten Teppich La Redoute
 



Schmieden Sie Allianzen

 


Kissen

 
Kissen La RedouteEgal, ob es sich um Kissen handelt, die Ihrem Sofa das gewisse Etwas verleihen, oder um jene, die den Couchsessel verschönern – sie müssen unbedingt zum Teppich passen. Also keinesfalls orange Kissen zu einem gelben Teppich!

Fußbank

 
Fußbank La RedouteDieFußbank ist in direktem Kontakt mit dem Teppich – immerhin ist sie ja direkt auf ihm platziert. Sie darf ihn beim Bewegen nicht beschädigen und sollte weder farblich noch stofflich in zu krassem Kontrast stehen. Setzen Sie auf Harmonie.

Decke

 
Decke La RedouteAuch die lässig über das Sofa geworfene Tagesdecke sollte farblich zum Teppich passen. Tagesdeckengibt es wahrlich in allen Farben und Formen. Versuchen Sie sie, so gut es geht, mit Ihrem Teppich abzustimmen und achten Sie vor allem darauf, dass weder der Teppich noch die Decke gemustert sind, denn ansonsten wirkt es schnell überladen.
 


Umweltfreundliche Teppiche

Recyclingstoffe sind stark im Kommen. Die Herstellung von Teppichen aus recycelter Baumwolle, recyceltem Leder oder Polyester gewinnt stetig an Bedeutung. Die umweltbewusste Verwertung von Textilabfällen kommt immer mehr zum Einsatz.



Schon gewusst?

Der größte Teppich der Welt, der sich in der Scheich-Zayid-Moschee in den Vereinigten Arabischen Emiraten befindet, weist die kaum vorstellbare Größe von 5.625 m² auf, was etwa einem Fußballfeld entspricht. Seine Fertigstellung hat den Einsatz von täglich 1.200 Polsterern über einen Zeitraum von 18 Monaten hinweg und insgesamt fast 40 Tonnen Wolle erfordert. Und der Preis? An die 6 Millionen Dollar.



Das lässt ihn ganz schön alt aussehen...

Die ersten Knüpfteppiche sollen vor rund 400 v.Chr. gefertigt worden sein. Diese von zentralasiatischen Nomaden aus organischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen hergestellten Teppiche hatten Schwierigkeiten, die Jahrhunderte zu überstehen. Der älteste Teppich, der je gefunden wurde (in einem Eisblock), ist in der Ermitage zu bestaunen.
Author Name
Manon,
09.06.2021