weihnachten wohnen dekoration

Weihnachtskugeln - die Ursprünge der Tradition

Der Tannenbaum steht stolz in den Häusern und trägt zur Weihnachtszeit sein schönstes Gewand. Aber woher kommt die Tradition, den Weihnachtsbaum mit Kugeln zu schmücken? Ein Rückblick auf die Geschichte des Baumschmucks von den Anfängen bis heute.

boule de noel

Zu den Ursprüngen des Weihnachtsbaumschmucks

Heutzutage wird der traditionelle Weihnachtsbaum mit Kugeln, Lametta und anderen kleinen Dekorationsartikeln geschmückt, und nicht zu vergessen der Stern auf seiner Spitze. Aber das war nicht immer so!

Um die Ursprünge des Weihnachtsbaum-Brauchs zu entdecken, muss man bis in die Zeit der Kelten zurückgehen. Zwischen 2000 und 1200 v. Chr. wurde jedem Mondmonat ein Baum zugeordnet. Am 24. Dezember, dem Tag der Wiedergeburt der Sonne, wurde die Fichte, ein Symbol für die Geburt, ausgewählt. Für den heidnischen Ritus der Wintersonnenwende wurde der Baum mit Früchten, Blumen und Weizen geschmückt. Der Baum wurde später von der Kirche übernommen, um die Geburt Christi am 25. Dezember zu feiern.

Im 16. Jahrhundert wurde er mit roten Äpfeln bestückt, um den Paradiesbaum zu symbolisieren. Später, im 17. Jahrhundert, wurde er in Anlehnung an einen Bibelvers mit Papierrosen geschmückt. Im 18. Jahrhundert kamen Dekorationen auf, die nichts mit der Religion zu tun hatten. Um dem Baum eine glänzende Seite zu verleihen, werden beispielsweise Metallstreifen an den Baum gehängt. Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert nimmt der Weihnachtsbaum zur Freude der Kinder auch kulinarische Züge an. Süßigkeiten, Törtchen, Äpfel und andere Süßigkeiten schmücken seine Äste. Heute wirkt der Baum vor allem glänzend und kostbar, indem er mit Metallengeln, goldenen Tannenzapfen, Engelshaar und Lametta verziert wird.

Im Jahr 1858 wurde die berühmte Weihnachtskugel eingeführt. Das Ziel: Äpfel anzudeuten, die in diesem Jahr wegen einer Dürre nicht vorhanden waren.

boule de noel

Baumschmuck heute

Ursprünglich aus mundgeblasenem Glas gefertigt, gibt es die Weihnachtskugel heute in vielen verschiedenen Formen und Materialien. Ob als Plastikkugel oder Tannenzapfen aus Glas, sie thront neben verschiedenen Figuren, vom Weihnachtsmann bis zum Schneemann. Auch das Selbstgemachte liegt im Trend. Diese originellen Kugeln, die in der Familie aus Holz oder Pappmaché hergestellt werden, verleihen dem Weihnachtsbaum auf natürliche Weise und zu kleinen Preisen eine persönliche Note. Auch Leuchtkugeln sind beliebt. Induktionskugeln sind das Ergebnis neuester technologischer Innovationen und lassen sich über Wi-Fi direkt von Ihrem Smartphone aus steuern.
 
Weihnachtskugeln aus natürlichen Materialien oder leuchtende Kugeln - Sie haben die Wahl!

boules de noel
Author Name
La Redoute,
29.10.2023